Dankeschön für Ihre Spenden

}

09.02.2021

In den letzten Wochen haben uns viele Anfragen erreicht wie man den privaten Tierschützern in den Emiraten vor Ort helfen kann. Die Antwort ist ganz einfach, es geht nur über Geldspenden oder Sachspenden. Unser Verein stellt sicher, dass alle Geldspenden zu 100% dort ankommen. Wir organisieren dies mit guten Freunden, die das Geld entweder mitnehmen und dort weitergeben oder aber per Banküberweisung. Auch in dem Fall übernehmen wir die Bankgebühren zu 100%. Für die Sachspenden finden wir günstige Transportmöglichkeiten.

Leider ist die Situation dieses Jahr genauso schlimm wie letztes Jahr. Bedingt durch die Pandemie haben viele ihre Arbeit verloren, mussten das Land verlassen und meistens wurden die Haustiere ihrem Schicksal überlassen und auf die Strasse verbannt. Es sind nicht nur die wildlebenden Katzenkolonien, welche täglich versorgt werden müssen. Unzählige Rassekatzen vegetieren auf den Strassen in der Hitze ohne Futter und Wasser vor sich hin. Ohne die engagierte Hilfe der Tierschützer wären sie verloren und würden früher oder später einfach sterben. Im Moment erreichen uns fast täglich Mails mit der Bitte um finanzielle Unterstützung. Wann immer es möglich ist helfen wir.

An dieser Stelle möchten sich die Tierschützer aus den Emiraten ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Spenden bedanken. Sie selbst dürfen nicht nach Spenden fragen und sind darauf angewiesen, dass ausländische Partner ihnen helfen Spenden zu sammeln. Wir konnten am letzten Sonntag wieder 1‘000 CHF auf den Weg bringen für dringend benötigte tierärztliche Versorgung. 

Danke, dass Sie uns vertrauen und wir so, die dringend benötigte Hilfe zur Verfügung stellen können. Kein Betrag ist zu klein und jeder einzelne Rappen/Eurocent zählt um denen zu helfen, die keine eigene Stimme haben und auf uns Menschen angewiesen sind. Wir freuen uns über jeden Betrag und jede Sachspende. Helfen Sie uns, denen zu helfen, die sonst vergessen werden und die sich nicht selbst helfen können. Den zahllosen Tieren auf der Strasse. Die meisten waren irgendwann wohlbehütete Haustiere, die keine Chance haben allein zu überleben. DANKESCHÖN von ganzen Herzen!

Letzte Beiträge

Mein Name ist Marlon und ich suche eine neue Familie

Marlon, einfach nur Marlon, ohne Brando und er ist auch kein Filmstar.Marlon ist ein ca. 2 Jahre alter Kater, der nicht das Glück hatte als Filmstar Karriere zu machen und ein schönes Leben zu haben. Er wurde von seinen Vorbesitzern einfach auf die Strassen von Abu...

mehr lesen

Wer hat keine Angst vor dem schwarzen Mann?

Kater Musan ist kein schwarzer Mann, aber ist FIV positiv. Wir denken, er verdient genauso eine Chance ein schönes Leben zu haben wie jede andere Katze auch. Musan wurde letztes Jahr als Freund zu einer anderen FIV positiven Katze adoptiert. Leider hat er sich mit dem...

mehr lesen

FIP und die Angst davor….

Zusammenfassung Bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Katzen, welche durch das feline Coronavirus verursacht wird. Verschiedene Verlaufsformen machen die Diagnosestellung schwierig. Bis dato galt die Krankheit als...

mehr lesen
Folge Uns auf

Letzte Beiträge

Mein Name ist Marlon und ich suche eine neue Familie

Marlon, einfach nur Marlon, ohne Brando und er ist auch kein Filmstar.Marlon ist ein ca. 2 Jahre alter Kater, der nicht das Glück hatte als Filmstar Karriere zu machen und ein schönes Leben zu haben. Er wurde von seinen Vorbesitzern einfach auf die Strassen von Abu...

mehr lesen

Wer hat keine Angst vor dem schwarzen Mann?

Kater Musan ist kein schwarzer Mann, aber ist FIV positiv. Wir denken, er verdient genauso eine Chance ein schönes Leben zu haben wie jede andere Katze auch. Musan wurde letztes Jahr als Freund zu einer anderen FIV positiven Katze adoptiert. Leider hat er sich mit dem...

mehr lesen

FIP und die Angst davor….

Zusammenfassung Bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Katzen, welche durch das feline Coronavirus verursacht wird. Verschiedene Verlaufsformen machen die Diagnosestellung schwierig. Bis dato galt die Krankheit als...

mehr lesen